
Politikwechsel für Deutschland
Zusammengefasst:
- Bürokratie entrümpeln
- Steuern reduzieren
- Gründen attraktiver
- Handel stärken
Das neue Jahr bringt mit der Bundestagswahl am 23. Februar die Chance auf einen echten Politikwechsel. Besonders die Wirtschaft braucht diesen dringend. Denn 2025 droht das dritte Rezessionsjahr in Folge. Einmalig in der Geschichte der Bundesrepublik und das Ergebnis der gescheiterten Politik unter Bundeskanzler Olaf Scholz und der Ampel aus SPD, Grünen und FDP.
Für die CDU ist klar: Ein „Weiter so“ kann sich Deutschland nicht länger leisten. Die Union steht für den Politikwechsel, der die Wirtschaft wieder nach vorne bringt. Deutschlands Wohlstand hängt von einer erfolgreichen und wachsenden Wirtschaft ab. Gute Einkommen, funktionierende Sozialsysteme, innere und äußere Sicherheit, gute Bildung und funktionierende Infrastrukturen gibt es nur mit einer starken Wirtschaft. Ohne Wirtschaft läuft es nicht.
Bürokratieabbau entrümpeln
Die deutsche Wirtschaft leidet unter zu viel Bürokratie. Das kostet nicht nur Milliardensummen, sondern hindert die Firmen daran, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren. Mit „Entrümpelungs“-Gesetzen verringern wir die Dokumentations- und Meldepflichten. Unser wichtigstes Werkzeug dabei ist die Bürokratiebremse. Für jede neue bürokratische Belastung muss die doppelte Anzahl entfallen.
Am besten ist Bürokratie, die gar nicht erst entsteht, insbesondere mit Blick auf die Regelungen, die aus der EU kommen. Wir werden viel früher, strategischer und damit erfolgreicher bei europäischen Rechtsakten mitwirken und Regelungen zurücknehmen, die über das EU-Recht hinausgehen. So stellen wir sicher, dass EU-Recht nur im notwendigen Maß umgesetzt wird. Das deutsche Lieferkettengesetz schaffen wir ab.
Steuern reduzieren
Die Steuerbelastung ist für Unternehmen im internationalen Vergleich viel zu hoch. Mit einer Steuerreform sorgt die CDU dafür, dass Unternehmen entlastet werden. Eine Reform, die wir schrittweise umsetzen. So sollen Unternehmen auf einbehaltene Gewinne nicht mehr als 25 Prozent Steuern zahlen. Zudem machen wir das Optionsmodell attraktiver. Damit haben Unternehmen die Möglichkeit, steuerlich günstigere Optionen zu wählen und so ihre Investitionen zu steigern. Den Solidaritätszuschlag schaffen wir ab, denn er betrifft auch viele Mittelständler. Wir verbessern Abschreibungen und Verlustrechnung.
Gründen attraktiver
Gründerinnen und Gründer unterstützen wir und machen damit mehr Lust auf Unternehmertum. Dazu bauen wir die Gründungsfinanzierung aus und schaffen attraktive steuerliche Bedingungen für Wagniskapital. Durch eine „Gründerschutzzone“ befreien wir Unternehmen in der Startphase weitgehend von bürokratischen Vorschriften.
Handel stärken
Darüber hinaus schaffen wir Handelsmöglichkeiten auf neuen Märkten. Denn Handel schafft Wohlstand. Deshalb unterstützen wir neue Abkommen mit Indien und den ASEAN-Staaten Südostasiens. Wir vertiefen unsere Partnerschaften in der Welt – besonders auch zu den USA. Für die CDU ist klar: Wir brauchen eine Positiv-Agenda mit den USA, die amerikanischen wie europäischen Konsumenten gleichermaßen zugutekommt.
Jetzt heißt es anpacken und kämpfen, für eine Land, auf das wir wieder stolz können. Am 23. Februar beide Stimmen für die CDU.